Von A wie Anatomie bis Z wie Zoologie ...
Hier finden Sie das Programm sortiert nach Wissenschaftszweigen. An Spielorten mit einem K finden ausschließlich Kinderprogrammbeiträge statt. Diese sind nicht an eine Sonderbustour angebunden. Bedenken Sie bitte, dass auch an Spielorten an denen sowohl im Kinderprogramm als auch im Abendprogramm Beiträge angeboten werden, die Sonderbustouren erst zum Abendprogramm verkehren.
Geisteswissenschaften
3
Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg
- Nürnbergs Kunstlabor
- Studienwerkstatt Bronzeguss
- Digitalwerkstatt
- Studienwerkstatt Fotografie
- Studienwerkstatt Gipsgießerei
- Studienwerkstatt Interaktive Medien
- Studienwerkstatt Metall- und Schweißtechnik
- Studienwerkstatt Schreinerei
- Studienwerkstatt Tiefdruck und Radierung
- Projektklasse „Interaktive Medien/ Dynamische Akustik“
- a.k.a.kino
- Absolventinnen und Absolventen
11
Universitätsbibliothek
- Berufe in der Bibliothek
- Das Magazin in der Alten Universitätsbibliothek
- Denkmal aus der Kaiserzeit - Führung durch die historischen Räume
- Digitalisierung: Kulturelles Erbe weltweit präsentieren
- Führung Protestantische Bilderwelten
- Lesezeichen und Umschlag individuell gestalten
- Promotion gestern und heute
- Protestantische Bilderwelten
15
BBK Nürnberg Mittelfranken e.V.
- Ausstellung: plastische Arbeiten der koreanischen Bildhauerin Young-Hun Lee
- Performance: Vom elektrischen Widerstand zur öffentlichen Störung
9
12
14
3
Germanisches Nationalmuseum
- Blicke hinter die Kulissen der Museumsarbeit
- Kurzvortrag: Archäologische Forschungen des GNM, Dr. Angelika Hofmann, Sammlungsleiterin für Vor- und Frühgeschichte
- Kurzvortrag: Aus dem Forschungslabor: Spätmittelalterliche Malerei unter der Lupe, Dr. Beate Fücker und Dr. Joshua Waterman
- Kurzvortrag: Besucherforschung in der Ausstellung „Luther, Kolumbus und die Folgen“, Dr. Daniela Bauer, Psychologin
- Kurzvortrag: Cherchez la femme! Peggy Große M.A., Kunsthistorikerin, und Benjamin Rudolph, Kunsttechnologe
- Kurzvortrag: Das Germanische Nationalmuseum als Forschungsmuseum, Dr. Daniel Hess, stellvertr. Generaldirektor
- Kurzvortrag: Das MUSICES-Projekt. 3D-CT von Musikinstrumenten, Meike Wolters, Kunsttechnologin
- Kurzvortrag: Die größte Sammlung historischer Musikinstrumente. Digitale Spurensuche vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg Dr. Dominik von Roth und Linda Escherich, Musikwissenschaftler
- Kurzvortrag: Die Teekanne „Leda“ und wie sie in den Bestand des GNM kam, Dr. Silvia Glaser, Sammlungsleiterin für Design und das Kunstgewerbemuseum
- Kurzvortrag: Ein Spielzeugpferd, das irritiert, Dr. Claudia Selheim, Sammlungsleiterin für Spielzeug
- Kurzvortrag: In ewigem Gedenken?! Interdisziplinäre Forschungen zu Totenschilden, Dr. Katja Putzer und Elisabeth Taube
- Kurzvortrag: Neckische Lustbarkeiten. Nürnberger Schembartbücher als Quelle fastnächtlichen Brauchtums, Dr. Johannes Pommeranz, Direktor der Bibliothek
- Kurzvortrag: Nürnberger Goldschmiedekunst. Meister – Marken – Werke, Birgit Schübel, wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
- Kurzvortrag: Objektgeschichte(n). Das Provenienzforschungsprojekt des GNM, Dr. Anja Ebert und Dr. Timo Saalmann, wissenschaftliche Projektmitarbeiter
- Kurzvortrag: Wie dringt man in die Geschichte ein? Die Kreuzwegstationen von Adam Kraft, Dr. Frank Matthias Kammel, Sammlungsleiter für Skulpturen
- Kurzvortrag: „Bitte recht freundlich!“ Bismarck als Fotomodell, Dr. Leonie Beiersdorf, Sammlungsleiterin für Kunst und Kunsthandwerk von 1800 bis 1945
1
Hochschule für Musik (dieser Veranstaltungsort entfällt)
- 1. Detektive in Bibliotheken – so spannend ist Alte Musik
- 2. Historische Detektivarbeit – so spannend ist alte Musik
- 3. Detektive am Instrument – so spannend ist Alte Musik
- Aspekte der Klavierspieltechnik
- Camille Saint-Saëns: Der Karneval der Tiere Musikalisch-szenische Gestaltung
- Die Barocklaute in Nürnberg – eine instrumentale und musikalische Spurensuche
- Frequencies (digital/analog) – hinter den Kulissen
- Hardbop & Beyond
- Harpe Diem – Harfenmusik von Barock über Klassik bis Jazz und aktueller Musik
- Jazz Trombone Ensemble
- Tobende Laute mit dem Schlagzeug Ensemble der Hochschule!
- N.E.X.T. – New Electric Crossover Tournament
- Zinga, die Zauberin
- “Flöte total”
- „Du bestimmst wer spielt“ – ein interaktives Jazz-Konzert
6
29
Institut für Fremdsprachen und Auslandskunde bei der FAU
- Training gegen den Kulturschock
- Dolmetschen live
4
Institut für Psychoanalyse Nürnberg-Regensburg (IPNR)
- Schläft ein Lied in allen Dingen – in Resonanz und Personanz zeigt sich der Mensch (Dr. med. Martin Ehl)
K
Interdisziplinäres Zentrum für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften zu Gast
- Social Bots – Informationsstand
- WissKI – Informationsstand
18
8
Exzellenzcluster Engineering of Advanced Materials (EAM) zu Gast
- EAM Science meets Fiction - "Ich sehe was, was Du nicht siehst..."
Nuklearia
- Zukunft der Kernenergie: Grüne Reaktoren zwischen Atommüll-Recycling, Umweltschutz und Strahlenangst
10
13
Memorium Nürnberger Prozesse
- Historischer Ort der Nürnberger Prozesse
- Die Protagonisten des Alliierten Militärtribunals
- Das Erbe von Nürnberg
25
16
14
Interdisziplinäres Zentrum für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften zu Gast
- Classical Art Meme – wenn alte Meister viral gehen
- Kurzführung „Die Mona Lisa in Erlangen“
- Orangerie Digital
- Social Bots
- Virtuelle Ausstellung – Wilde Männer und Weibermacht
- WissKI Projekt: Franken in historischen Reiseberichten
3
Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS)
- Wissen ist Macht - möge das Wissen mit Dir sein!
17
Staatliches Bauamt Nürnberg
- Mach dich schlau – über Kunst am Bau! Finissage der Ausstellung Lebenshilfe Nürnberger Land e.V.
2
Staatsarchiv Nürnberg
- "Waren Oma oder Opa bei der Partei ?"
- Ein letzter Blick hinter die alten Mauern
24
Bildungscampus Nürnberg zu Gast
- Bezaubernde Irrtümer
- Wissenschaftliche Weltbilder
- Antiwissenschaftliche Verschwörungen
Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften GWUP e.V.
- Kritisch denken, Denkfallen vermeiden
Kortizes - Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs
- Gehirn interaktiv: Neurowissenschaft zum Experimentieren
19
Stadtmuseum Erlangen
- Cafeteria/Lounge
- Kurzführungen zur Kunst von Hans Barthelmeß
- „Kuriose Dinge“ aus Erlanger Sammlungen
20
Frankenbund e.V. Gruppe Nürnberg zu Gast
- Alexander von Humboldt: eine Weltkarriere mit fränkischen Wurzeln
- Von Galgenhof bis Ziegelstein: ehemalige Dörfer im städtisch überbauten Bereich Nürnbergs
5
THE CONTEMPORARY STEAMPUNK CABINET
- Der Frankenstein aus der Emilia-Romagna und die Entwicklung des Rauchhelms
2
Treffpunkt Philosophie
- Nikola Tesla – ein Geistesblitz erleuchtet die Menschheit
- Quantenphysik und Philosophie – die Wiedervereinigung von Geist und Materie
- Universalgenie Leonardo da Vinci – Verständnis der Natur ausgedrückt in Wissenschaft und Kunst
- Die Platonische Akademie – ein Ort der Verwandlung
- Sokrates und die Wissenschaft vom Glück
- Pythagoras und die Lehre von der Harmonie im Kosmos und im Menschen
30
Rechts und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Gangsta-Rap, Strafrecht und Kunstfreiheit (Dr. Mustafa Oglakcioglu u. Dr. Christian Rückert)
15
8
Lehrstuhl Sportbiologie und Bewegungsmedizin
- exerlights Shotclock – Teste Deine fußballspezifische Aufmerksamkeit
26
Abteilung Marketing
- VORTRAGSREIHE IM AUDIMAX - Gläsern, ferngesteuert und (gen-)manipuliert: Müssen wir das 21. Jahrhundert fürchten?
Lehrstuhl Informatik 3 (Rechnerarchitektur)
- Hilfe, mein Auto fährt von allein! Welche Technologien stecken hinter dem Konzept vom „Autonomen Fahren“ – und was können sie?
Lehrstuhl Systematische Theologie II (Ethik)
- Wir können – wir dürfen? Zukunftstechnologien unter dem Aspekt von Ethik und Verantwortung
Centre for Euro-Oriental Studies (CEOS)
- Prof. Dr. Georges Tamer: Angst vor dem Islam?
- Prof. Dr. Karl-Heinz Leven: Auf den Spuren des "Medicus" – Heilkunde im mittelalterlichen Islam
Institut für Theater und Medienwissenschaft
- Führung durch das Experimentiertheater
- Fuß zu Fuß – Bewegungen ins Mittelalter. Die Cadolzburg als "Museum der Sinne"
- Greenscreen Experience
- Zugänge. Ergebnisse und Perspektiven einer großen medienwissenschaftlichen Fachtagung in Erlangen
Interdisziplinäres Zentrum Literatur und Kultur der Gegenwart
- Wortklänge - Klangwörter. Lesung literarischer Texte in (außer-)europäischen Sprachen mit musikalischer Begleitung
Lehrstuhl Buchwissenschaft
- Bestseller in China - ein Überblick über chinesische Bestsellerlisten mit Buchbeispielen
Lehrstuhl Germanistische Sprachwissenschaft
- Aus dem Nähkästchen der Übersetzer: Die neue Revision der Luther-Bibel 2017
- Dialekt, ade! Sterben die Dialekte wirklich aus?
Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS)
- "Die Natur ist doch das einzige Buch, das auf allen Blättern großen Gehalt bietet.“
Interdisziplinäres Zentrum Embedded Systems
- Hilfe, mein Auto fährt von allein! Welche Technologien stecken hinter dem Konzept vom „Autonomen Fahren“ – und was können sie?(Dr.-Ing. Torsten Klie, Geschäftsführer Interdisziplinäres Zentrum Embedded Systems)
27
Institut für Klassische Archäologie
- Aktuelles aus der Forschung der Klassischen Archäologie
- Altes und Neues in der Antikensammlung
- Ein neuer Kaiser
- NumFAU - Die Münzen der FAU online durchsuchen
Institut für Ur- und Frühgeschichte
- Abendprogramm
- Julia Blumenröther: Die Mäanderhöhle – Eiszeitliche Höhlenkunst in Bayern?
- Julia Blumenröther: Eiszeitliche Kunst
- Doris Mischka: Neueste Ergebnisse zur Ausgrabung eines eisenzeitlichen Grabhügels in der Fränkischen Schweiz
- Doris Mischka: Eisenzeitliche Bestattung
- Magdalena Schaffer: Die Gesichtsurnen der Ur- und Frühgeschichtlichen Sammlung der FAU Erlangen-Nürnberg
- Magdalena Schaffer: Gesichts- und Hausurnen
Lehrstuhl Klassische Philologie (Latein)
- Exspecto patronum! Lateinische Sprüche und Zitate zum Entdecken, Rätseln und Selbermachen
Professur für Neuere Bayerische und Fränkische Landesgeschichte und Volkskunde
- Eine Blecheisenbahn in Erlangen
Professur für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft
- Mythen und Götter bei den Indogermanen (Prof. Dr. Norbert Oettinger)
- Traditionelle Mantra-Rezitation
28
Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens
- Neues zum Orient - Neues aus dem Orient
- Vortragsreihe Orientalistik
Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens
- Neues zum Orient - Neues aus dem Orient
- Vortragsreihe Orientalistik
Lehrstuhl Arabistik und Semitistik
- Führung zur Ausstellung "5000 Jahre Sprachgeschichte - Semitische Sprachen und Dialekte"
Lehrstuhl Sinologie
- Elite-Master-Studiengang „Standards of Decision-Making Across Cultures“
- IKGF „Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa“: Wahrsagung zum Anfassen
- Tor zur Mitte: China hautnah erleben
- Vortragsreihe Sinologie
25
Sprachenzentrum
- Creative Writing Parcours
- Interaktive Untertitelung von fremdsprachigen Filmsequenzen
- The Fifteen Minute Hamlet
Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS)
- Blog zur Langen Nacht
- Das Wissen der Anderen: Ein philosophisches Nachtgespräch
- FAUMUN-Informationsstand
- Irrende Experten
- Raus aus dem Hamsterrad: Einstieg ins Zeitmanagement
- Studentische Multimedia-Produktionen
19
7
Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek
- Bücher als Kunstobjekte
- Vom Eselsohr zum Seitenreiter
20
Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik
- Informationen über Stress, Stressbewältigung und Biofeedbacktherapie
6
Style Scouts Graffiti Akademie zu Gast
- Hieroglyphen reloaded – Graffiti und Street Art als urbane Kommunikation im 21. Jahrhundert?
10
vhs Erlangen
- Bierweisheiten
- Brasilien - mehr als Fußball und Samba!
- Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) - mehr als nur fliegende Hände
- Kalligraphie
- Mathematik trifft Natur und Kunst
- Sprachreise durch das Baskenland
- Thai, die Sprache im Land des Lächelns
- Weltfremd oder lebensnah
Unsere Partner: