Von A wie Anatomie bis Z wie Zoologie ...
Hier finden Sie das Programm sortiert nach Wissenschaftszweigen. An Spielorten mit einem K finden ausschließlich Kinderprogrammbeiträge statt. Diese sind nicht an eine Sonderbustour angebunden. Bedenken Sie bitte, dass auch an Spielorten an denen sowohl im Kinderprogramm als auch im Abendprogramm Beiträge angeboten werden, die Sonderbustouren erst zum Abendprogramm verkehren.
Humanmedizin und Gesundheitswissenschaften
6
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
- Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
- Einblick in die Welt der Veterinärpathologie
- Shisha-Rauchen ohne Risiko?
- Antibiotika bei Mensch und Tier – wie können wir die Entstehung von antibiotikaresistenten Erregern verhindern?
- Nanotechnologie: Wo wird Sie verwendet?
- Parasiten, Bienenkrankheiten und viel mehr
- Gift im Lebensmittel?
- Gründe fürs Impfen – spielerisch erklärt
- Über Hemmstofftests und antibiotikaresistente Bakterien in der Lebensmittelkette
- Von Gentechnik bis hin zur Humanmedizin und Tiergesundheit: Vortragsreihe für Wissenshungrige
- Besuch der Virologie und der Bakteriologie
4
BDT-Institut für bildgebende Diagnostik und Therapie
- Faszinierende Möglichkeiten der Radiologie und Nuklearmedizin
4
Campus M21
- Sportjournalismus: Interaktives TV-Studio – Teste Deine Qualitäten als Sportmoderator
- Sportmanagement: Das Millionengeschäft Profifußball
FOM Hochschule Nürnberg
- Marktplatz der Studienmöglichkeiten – Informationen rund um die berufs- und ausbildungsbegleitenden Studiengänge der FOM Hochschule
- Mythen und Fakten rund um die Wirbelsäule
- Resilienz als berufliches Schutzschild - Know-How der Gesundheitspsychologie
21
Gemeinnützige Gesellschaft für soziale Dienste
- Bildung inklusiv(e) – mit Bildung und Forschung lebenslang Teilhabe ermöglichen
- Alle inklusive? – Wege zur mehr Vielfalt in der Berufsausbildung (Vertr. Prof.in Dr. Beate Christophori, Angelika Lamml)
- Gesundheitsförderung zwischen Inklusion und Exklusion (Prof. Dr. Stefan Dietsche)
- „Ambient Assisted Living“ (AAL) (Heinrich Recken)
- Forschen mit Kindern und kreatives Gestalten mit Alltagsmaterialien
- Perspektivwechsel hautnah – Alterssimulationsanzug und Blindenbrille
- Teilhabe und Inklusion in der Ergotherapie
- WerkStadt Lebenshilfe – KunstRaum
- Bildungsstraße der Inklusion
14
Evangelische Hochschule Nürnberg
- Roboter in der Pflege
- So fühlt sich Alter an
- Was tun, wenn Vater nach Hause will, obwohl er zu Hause ist?
6
1
ILZ - Integratives Lerntherapeutisches Zentrum Nürnberg
- Dyskalkulie – Vortrag (Ursachen, Wahrnehmung, Früherkennung, Hilfen)
4
Institut für Psychoanalyse Nürnberg-Regensburg (IPNR)
- Vortragsreihe: Einblicke in die "Räume der Psychoanalyse"
- Identitäten im Verlauf des Lebens (Prof. Dr. med. Jörg Wiesse)
- Analytische Paartherapie (Dr. med. Beate Deinzer)
- Ich wurde zweimal geboren – das Identitätsschicksal des Salvador Dali (Dipl.-Psych. Ingrid Thumm-Kuhl)
- Grenzen und Dilemmas – als Psychoanalytikerin im Flüchtlingscamp (Dipl. Psych. Dr. Eva Raith-Ruder)
- Lustvolle Last – Psychoanalytische Annäherung an süchtiges Verhalten (Dr. med. Axel Rösche)
- Der Psychoanalytikerin über die Schulter geschaut – ein szenisches Rollenspiel (Dipl. Psych. Caroline Scholz-Schneider & Dr. med. Axel Rösche)
18
7
6
Klinikum Fürth
- 3D-Laparoskopie live erleben!
- Alles Nervensache? Nervenmessungen in der Neurologie
- Alles rund ums Kind im Klinikum-Fürth-Bus
- Brust abtasten: So erkennen Sie Brustkrebs frühzeitig
- Die Organkrebszentren informieren
- Geheimnisvolle Körpersäfte
- Herzensangelegenheiten
- Hochpräzisionsstrahlentherapie in 4D
- Intensivmedizin am Klinikum Fürth: Hightech meets Menschlichkeit
- Lotse der Medizin: die Pathologie im Profil
- Moderner Gelenkersatz: zwischen präziser Handarbeit und Hightech
- Notfallmedizin zum Anfassen
- Rückenfit durch den Alltag
- Starthilfe: Frühchenversorgung am Klinikum Fürth
- Tunnelblick: Selbst endoskopieren am Modell
- Einmal durch Europas größtes Darmmodell spazieren!
- Wissenschaft und Pflege oder: Wie sich Pflege Wissen schafft!
3
Institut für Anatomie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität
- Wenn der Knorpel versagt - künstlichen Knorpel und Bänder züchten? – Einblicke ins Tissue Engineering
Institut für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung (IBMP)
- Ein Stück Mohnkuchen verzehrt und schon ist Morphin in Ihrem Urin?
- Vortragsreihe: Paul Ehrlich – Antibiotika - Doping
8
Nuklearia zu Gast
- Zukunft der Kernenergie: Grüne Reaktoren zwischen Atommüll-Recycling, Umweltschutz und Strahlenangst
1
danova 4.0
- Erlebe Bewegung aktiv und digital - In der Freizeit und am Arbeitsplatz
- Erlebe Deine Ernährung aktiv und digital - In der Freizeit und am Arbeitsplatz
- Erlebe Deine Mentale Fitness aktiv und digital - In der Freizeit und am Arbeitsplatz
Lehrstuhl Informatik 14 - Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik
- Der Blick durch die Digitale Brille
- Smarter Sport
FAU, Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer
- Informationsstand zum Wiisens. und Technologietransfer der FAU
5
Institut für Verhaltenstherapie, Verhaltensmedizin und Sexuologie
- Biofeedback für jeden: Entspannung und Stressreduktion mit dem Smartphone
- Imaginatives Überschreiben – eine bewährte psychotherapeutische Technik für die Traumabehandlung
- Wie wird man Psychotherapeut?
3
Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS)
- Wissen ist Macht - möge das Wissen mit Dir sein!
31
24
Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften GWUP e.V.
- Kritisch denken, Denkfallen vermeiden
3
Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften
- Mit Magnetfeldern ins Innere von Körpern blicken
1
Interdisziplinäres Centrum für Alternsforschung (ICA)
- Altern erleben und verstehen!
- Die Reise ins Alter
- Hilfe, mein Gedächtnis lässt nach!
- Wieviel Eiweiß steckt im…?
- Hähh? Gut hören auch im Alter!
- Bestimmung der Körperzusammensetzung
- Fit und Mobil im Straßenverkehr!
15
Department Chemie und Pharmazie
- Die Magie der Kartoffel-Chips: warum eine Handvoll nicht genug ist. (Prof. Dr. Andreas Hess)
- Forschung in der Lebensmittelchemie: Wie wirken Bierinhaltsstoffe auf das Gehirn? (Prof. Dr. Monika Pischetsrieder)
- Mir stinkt's und riechen kann ich Dich auch nicht - über Gerüche und ihre Wirkung auf den Menschen (Prof. Dr. Andrea Büttner)
26
Abteilung Marketing
- VORTRAGSREIHE IM AUDIMAX - Gläsern, ferngesteuert und (gen-)manipuliert: Müssen wir das 21. Jahrhundert fürchten?
Lehrstuhl Informatik 3 (Rechnerarchitektur)
- Hilfe, mein Auto fährt von allein! Welche Technologien stecken hinter dem Konzept vom „Autonomen Fahren“ – und was können sie?
Lehrstuhl Systematische Theologie II (Ethik)
- Wir können – wir dürfen? Zukunftstechnologien unter dem Aspekt von Ethik und Verantwortung
Centre for Euro-Oriental Studies (CEOS)
- Prof. Dr. Karl-Heinz Leven: Auf den Spuren des "Medicus" – Heilkunde im mittelalterlichen Islam
Interdisziplinäres Zentrum Embedded Systems
- Hilfe, mein Auto fährt von allein! Welche Technologien stecken hinter dem Konzept vom „Autonomen Fahren“ – und was können sie?(Dr.-Ing. Torsten Klie, Geschäftsführer Interdisziplinäres Zentrum Embedded Systems)
7
20
Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe/Pflegewissenschaft und Pflegedienst
- Alle sprechen über Hygiene, wir zeigen Ihnen, wie es richtig geht!
- Dialyse - Mensch und Maschiene eng verbunden
- Erste Maßnahmen in der Notaufnahme
- GERT der Alterssimultationsanzug macht das Alter spürbar
- Mit Positionierung und Bewegung zurück zur Normalität
- Wollten Sie schon immer wissen, wie eine Intensiveinheit funktioniert?
- Wundversorung im Klinikalltag - Pflaster oder Hydrokolloidverband?
Mikrobiologisches Institut - Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
- Der Mensch und seine Mikroben: Freunde & Feinde
Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik
- Messungen zur geistigen Fitness im Alter mit dem Tablet-PC (ACHTUNG: Dieser Beitrag ENTFÄLLT leider!)
- Informationen über Stress, Stressbewältigung und Biofeedbacktherapie
Staatliches Berufliches Schulzentrum für Gesundheitsberufe Erlangen (Kranken- / Kinderkrankenpflege)
- Benebelt wie im Rausch....
- Der Blutzucker - Scan
- Der rote Saft des Lebens
- Faszination Körper... ein Blick ins Innere
- Leichtgewichte... der frühe Start ins Leben
- Mit 66 Jahren, da fängt das Leben an.....
- Quiz - Testen Sie Ihr Wissen!
- Schlag auf Schlag, am Puls der Zeit
Universitätsklinikum Erlangen / Medizinische Fakultät der FAU
- Moderne Behandlung von Herzrhythmusstörungen
- Science-Slam Medizin - Wissenschaft mal anders
- Vortragsreihe Großer Hörsaal (EG)
- Vortragsreihe Kleiner Hörsaal (EG)
- "Ich brauche Freiheit links und rechts." Wissenswertes zum Asperger-Syndrom im Erwachsenenalter (Dr. Tanja Richter-Schmidinger)
- Himmelhoch jauchzend – zu Tode betrübt: die bipolare Störung (Prof. Dr. Johannes Kornhuber)
- Klettern und Stimmung - neue Therapiemethoden gegen Depressionen (PD Dr. Katharina Luttenberger)
- Vorgeburtliche Entwicklungsfaktoren: Neue Ansätze in der Prävention psychischer Erkrankungen (PD Dr. Bernd Lenz)
- Crystal Meth – Methamphetamin (Prof. Dr. Christian Müller)
7
21
Hals-Nasen-Ohren-Klinik (Kopf und Halschirurgie)
- Schnarchen und Atemaussetzer im Schlaf: Wenn es einem nachts den Atem verschlägt - was kann oder muss man tun?
Interdisziplinäres Kontinenz- und Beckenbodenzentrum
- Informationsstand des Kontinenz- und Beckenbodenzentrum des Universitätsklinikum Erlangen
Medizinische Klinik 3 (Rheumatologie und Immunologie)
- Game In Flame - Battle Against Inflammation
- Heiße Gelenke! Kann eine Wärmebildkamera rheumatische Erkrankungen erkennen?
- Rehamedizin im Universitätsklinikum zum Anfassen und Ausprobieren
- Rheuma? Werfen Sie einen Blick in Ihre Fingergelenke!
Neurochirurgische Klinik
- Experimentelle Neurochirurgie-Hands On Stand: Wirbelsäulenversteifung leicht gemacht!
Transplantationszentrum Erlangen-Nürnberg am Universitätsklinikum Erlangen
- OrganTRANSPLANTATION und OrganSPENDE am Universitätsklinikum Erlangen
22
Hautklinik
- Chronische Wunden
- In Ihrer Haut sollen Sie sich wohlfühlen
- Klinische Studien
- Moulagensammlung der Hautklinik
- Patientenschulungen
- Spektrum der Allergien
Institut für Biochemie - Lehrstuhl Biochemie und Molekulare Medizin
- Tumore: Entstehung und Erforschung
Lehrstuhl Anatomie II
- Wer wird denn gleich weinen - eine funktionelle Anatomie des Tränen-Lid-Apparates
Sektion für Experimentelle Onkologie und Nanomedizin (SEON)
- Innovative Anwendungen von magnetischen Nanopartikeln in der Medizin
6
3
Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung
- Führung durch die Stammzellbank des Universitätsklinikums Erlangen
24
Medizinische Klinik 1 (Gastroenterologie, Pneumologie, Endokrinologie)
- Analyse primärer humaner Immunzellen im Kontext der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Medizinische Klinik 2 (Labor Molekulare Kardiologie)
- Entzündung der Blutgefäße - Atheroskleroseforschung in Erlangen
Medizinische Klinik 4 (Nephrologie und Hypertensiologie)
- "Was uns an die Nieren geht": Einblicke in die nephrologische Forschung
Medizinische Klinik 5 (Hämatologie und Internistische Onkologie)
- Die Welt eines Forschers: Führungen durch die Forschungslabore der Medizinischen Klinik 5
10
vhs Erlangen
- Die Milch macht's (?)
- Heilendes Tao und Qi Gong
- Selbstverteidigung
- Wissenschaft braucht Nahrung
- Zungendiagnose in der Traditionellen Chinesischen Medizin
11
Wilhelm Löhe Hochschule
- Pflege 2030 - wer pflegt morgen?
- Von der Patientenverfügung zur Behandlungsplanung im Voraus
8
Unsere Partner: