Von A wie Anatomie bis Z wie Zoologie ...
Hier finden Sie das Programm sortiert nach Wissenschaftszweigen. An Spielorten mit einem K finden ausschließlich Kinderprogrammbeiträge statt. Diese sind nicht an eine Sonderbustour angebunden. Bedenken Sie bitte, dass auch an Spielorten an denen sowohl im Kinderprogramm als auch im Abendprogramm Beiträge angeboten werden, die Sonderbustouren erst zum Abendprogramm verkehren.
Geisteswissenschaften: Kunstwissenschaften
3
Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg
- Nürnbergs Kunstlabor
- Studienwerkstatt Bronzeguss
- Digitalwerkstatt
- Studienwerkstatt Fotografie
- Studienwerkstatt Gipsgießerei
- Studienwerkstatt Interaktive Medien
- Studienwerkstatt Metall- und Schweißtechnik
- Studienwerkstatt Schreinerei
- Studienwerkstatt Tiefdruck und Radierung
- Projektklasse „Interaktive Medien/ Dynamische Akustik“
- a.k.a.kino
- Absolventinnen und Absolventen
11
Universitätsbibliothek
- Das Magazin in der Alten Universitätsbibliothek
- Denkmal aus der Kaiserzeit - Führung durch die historischen Räume
- Digitalisierung: Kulturelles Erbe weltweit präsentieren
- Führung Protestantische Bilderwelten
- Lesezeichen und Umschlag individuell gestalten
- Protestantische Bilderwelten
15
BBK Nürnberg Mittelfranken e.V.
- Ausstellung: plastische Arbeiten der koreanischen Bildhauerin Young-Hun Lee
- Performance: Vom elektrischen Widerstand zur öffentlichen Störung
3
Germanisches Nationalmuseum
- Kurzvortrag: Aus dem Forschungslabor: Spätmittelalterliche Malerei unter der Lupe, Dr. Beate Fücker und Dr. Joshua Waterman
- Kurzvortrag: Besucherforschung in der Ausstellung „Luther, Kolumbus und die Folgen“, Dr. Daniela Bauer, Psychologin
- Kurzvortrag: Cherchez la femme! Peggy Große M.A., Kunsthistorikerin, und Benjamin Rudolph, Kunsttechnologe
- Kurzvortrag: Das Germanische Nationalmuseum als Forschungsmuseum, Dr. Daniel Hess, stellvertr. Generaldirektor
- Kurzvortrag: Das MUSICES-Projekt. 3D-CT von Musikinstrumenten, Meike Wolters, Kunsttechnologin
- Kurzvortrag: Die größte Sammlung historischer Musikinstrumente. Digitale Spurensuche vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg Dr. Dominik von Roth und Linda Escherich, Musikwissenschaftler
- Kurzvortrag: Die Teekanne „Leda“ und wie sie in den Bestand des GNM kam, Dr. Silvia Glaser, Sammlungsleiterin für Design und das Kunstgewerbemuseum
- Kurzvortrag: Ein Spielzeugpferd, das irritiert, Dr. Claudia Selheim, Sammlungsleiterin für Spielzeug
- Kurzvortrag: In ewigem Gedenken?! Interdisziplinäre Forschungen zu Totenschilden, Dr. Katja Putzer und Elisabeth Taube
- Kurzvortrag: Neckische Lustbarkeiten. Nürnberger Schembartbücher als Quelle fastnächtlichen Brauchtums, Dr. Johannes Pommeranz, Direktor der Bibliothek
- Kurzvortrag: Nürnberger Goldschmiedekunst. Meister – Marken – Werke, Birgit Schübel, wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
- Kurzvortrag: Objektgeschichte(n). Das Provenienzforschungsprojekt des GNM, Dr. Anja Ebert und Dr. Timo Saalmann, wissenschaftliche Projektmitarbeiter
- Kurzvortrag: Wie dringt man in die Geschichte ein? Die Kreuzwegstationen von Adam Kraft, Dr. Frank Matthias Kammel, Sammlungsleiter für Skulpturen
- Kurzvortrag: „Bitte recht freundlich!“ Bismarck als Fotomodell, Dr. Leonie Beiersdorf, Sammlungsleiterin für Kunst und Kunsthandwerk von 1800 bis 1945
1
Hochschule für Musik (dieser Veranstaltungsort entfällt)
- Frequencies (digital/analog) – hinter den Kulissen
4
Institut für Psychoanalyse Nürnberg-Regensburg (IPNR)
- Schläft ein Lied in allen Dingen – in Resonanz und Personanz zeigt sich der Mensch (Dr. med. Martin Ehl)
K
Interdisziplinäres Zentrum für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften zu Gast
- WissKI – Informationsstand
14
Interdisziplinäres Zentrum für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften zu Gast
- Classical Art Meme – wenn alte Meister viral gehen
- Kurzführung „Die Mona Lisa in Erlangen“
- Orangerie Digital
- Virtuelle Ausstellung – Wilde Männer und Weibermacht
- WissKI Projekt: Franken in historischen Reiseberichten
17
Staatliches Bauamt Nürnberg
- Mach dich schlau – über Kunst am Bau! Finissage der Ausstellung Lebenshilfe Nürnberger Land e.V.
19
Stadtmuseum Erlangen
- Kurzführungen zur Kunst von Hans Barthelmeß
- „Kuriose Dinge“ aus Erlanger Sammlungen
30
Rechts und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
- Gangsta-Rap, Strafrecht und Kunstfreiheit (Dr. Mustafa Oglakcioglu u. Dr. Christian Rückert)
15
26
Institut für Theater und Medienwissenschaft
- Führung durch das Experimentiertheater
- Fuß zu Fuß – Bewegungen ins Mittelalter. Die Cadolzburg als "Museum der Sinne"
- Greenscreen Experience
- Zugänge. Ergebnisse und Perspektiven einer großen medienwissenschaftlichen Fachtagung in Erlangen
Lehrstuhl Buchwissenschaft
- Bestseller in China - ein Überblick über chinesische Bestsellerlisten mit Buchbeispielen
27
7
Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek
- Bücher als Kunstobjekte
- Vom Eselsohr zum Seitenreiter
6
Style Scouts Graffiti Akademie zu Gast
- Hieroglyphen reloaded – Graffiti und Street Art als urbane Kommunikation im 21. Jahrhundert?
Unsere Partner: