Von A wie Anatomie bis Z wie Zoologie ...
Hier finden Sie das Programm sortiert nach Wissenschaftszweigen. An Spielorten mit einem K finden ausschließlich Kinderprogrammbeiträge statt. Diese sind nicht an eine Sonderbustour angebunden. Bedenken Sie bitte, dass auch an Spielorten an denen sowohl im Kinderprogramm als auch im Abendprogramm Beiträge angeboten werden, die Sonderbustouren erst zum Abendprogramm verkehren.
Naturwissenschaften
8
7
Amt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Nürnberg
- Arbeitsplatz Erde – Bayern in Karten und Visualisierung in 3D
6
Autobahndirektion Nordbayern
- Elektronisch überwachter Fahrstreifen verhindert Staus
- Erste „intelligente” Brücke Deutschlands
- Intelligentes Parken für den Schwerverkehr auf Autobahnen
- Leise – leiser – Flüsterasphalt!
- Vom Wetterfrosch zur Wetterprognose
6
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
- Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)
- Einblick in die Welt der Veterinärpathologie
- Chemielaboranten am LGL
- Shisha-Rauchen ohne Risiko?
- Auf ins Labor: Wasser unter der Lupe
- Antibiotika bei Mensch und Tier – wie können wir die Entstehung von antibiotikaresistenten Erregern verhindern?
- Nanotechnologie: Wo wird Sie verwendet?
- Parasiten, Bienenkrankheiten und viel mehr
- Gift im Lebensmittel?
- Gründe fürs Impfen – spielerisch erklärt
- Über Hemmstofftests und antibiotikaresistente Bakterien in der Lebensmittelkette
- Schnelles Screening von Metallen in Produkten und Bedarfsgegenständen
- Von Gentechnik bis hin zur Humanmedizin und Tiergesundheit: Vortragsreihe für Wissenshungrige
- Besuch der Virologie und der Bakteriologie
15
4
FOM Hochschule Nürnberg
- Copter: Technik, Recht und Einsatzgebiete (mit Live-Demonstration!)
- Marktplatz der Studienmöglichkeiten – Informationen rund um die berufs- und ausbildungsbegleitenden Studiengänge der FOM Hochschule
18
9
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB
- „Elektrotainment“ am IISB – Mega-Volt und Kilo-Ampere
6
1
ILZ - Integratives Lerntherapeutisches Zentrum Nürnberg
- Dyskalkulie – Vortrag (Ursachen, Wahrnehmung, Früherkennung, Hilfen)
- Wie macht Mathe Spaß? Brett- und Logikspiele zur Förderung von Wahrnehmung und Problemlösefähigkeiten
- Wie macht Mathe Spaß? Einsatz von Computer und Apps zur Förderung
K
Interdisziplinäres Zentrum für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften zu Gast
- Social Bots – Informationsstand
- WissKI – Informationsstand
11
K&U Weinhalle
- Warum schmeckt Rotwein so wie er schmeckt ? Zur Chemie und Physik hinter dem geschmacklichen Erleben von Rotwein.
8
Exzellenzcluster Engineering of Advanced Materials (EAM) zu Gast
- EAM Science meets Fiction - "Ich sehe was, was Du nicht siehst..."
- Zeolithe oder doch alles nur Käse?
- Materialforschung für die Zukunft
Nuklearia
- Zukunft der Kernenergie: Grüne Reaktoren zwischen Atommüll-Recycling, Umweltschutz und Strahlenangst
10
1
Chancen-Technik-Umwelt – Jugend forscht – Mittelfranken zu Gast
- "Jugend forscht" - Regionalsieger 2017 stellen Ihre Forschungsarbeiten vor
Lehrstuhl Informatik 14 - Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik
- Der Blick durch die Digitale Brille
- E.Health - Sensorik für Gesundheit im Alltag
- Smarter Sport
FAU, Kontaktstelle für Wissens- und Technologietransfer
- Informationsstand zum Wiisens. und Technologietransfer der FAU
25
16
9
14
Interdisziplinäres Zentrum für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften zu Gast
- Kurzführung „Die Mona Lisa in Erlangen“
- Orangerie Digital
- Social Bots
- WissKI Projekt: Franken in historischen Reiseberichten
2
Rundfunkmuseum der Stadt Fürth
- Funken und Löten mit der Jugend-Technik-Akademie
- Technik, die begeistert
3
Zentralinstitut für Wissenschaftsreflexion und Schlüsselqualifikationen (ZiWiS)
- Wissen ist Macht - möge das Wissen mit Dir sein!
31
4
Siemens, Corporate Technology
- Forschung hautnah: Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung
- Intelligente Leistungselektronik
- Kollaborative Robotik
- Hochintegrierte Elektroantriebe
- Bandbreite an Batterien
- Elektrische Entladungen - hochspannend!
- CO2 – Rohstoff für die Industrie
- Die Zukunft des Fliegens? Hybrid-elektrisch!
- Cyber Security
- Intelligente Sensorknoten und -netzwerke
- Innovatives Arbeiten
17
Staatliches Bauamt Nürnberg
- Mach dich schlau – rund um den Bau! Doggerstollen Happurg
- Mach dich schlau – rund um den Straßenbau! Steinschlaggefahren im Pegnitztal
24
Bildungscampus Nürnberg zu Gast
- Mathematische Spielereien
- Bezaubernde Irrtümer
- Wissenschaftliche Weltbilder
- Antiwissenschaftliche Verschwörungen
- Bildungscampus Nürnberg
Gesellschaft zur Wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften GWUP e.V.
- Kritisch denken, Denkfallen vermeiden
Kortizes - Institut für populärwissenschaftlichen Diskurs
- Gehirn interaktiv: Neurowissenschaft zum Experimentieren
20
Frankenbund e.V. Gruppe Nürnberg zu Gast
- Alexander von Humboldt: eine Weltkarriere mit fränkischen Wurzeln
5
3
Fakultät Angewandte Chemie
- Duftende Moleküle – Parfum aus der Sicht der Chemie
- Molekularküche
- Spürnasen im Labor
Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften
- Haben Sie mit allem gerechnet? – ein Mathe-Lernprogramm
- Elektromagnetische Wellen in Funk und Radioastronomie
- Inselsystem – Erneuerbare Energie für Mobilfunksysteme in Entwicklungsländern
- Mathematische Spielereien (oder: Fortunas gezinkte Würfel)
- Mit Magnetfeldern ins Innere von Körpern blicken
- Von Laserschwertern und Nanowelten
Fakultät Elektrotechnik Feinwerktechnik Informationstechnik
- Erkundungsroboter, die Leben retten
- Intuitive Steuerungskonzepte für Robotermanipulatoren
- Mobile Roboternetze für den industriellen Einsatz
4
2
Tiergarten Nürnberg - Naturkundehaus
- Dr. Angela Gimmel, Institut für Tierernährung, Univ. Zürich, CH: Warum brauchen Große Tümmler Vitamine? Ergebnisse einer Dissertation (in Zusammenarbeit mit Dr. Katrin Baumgartner, Prof. Dr. Annette Liesegang).
- Mag. Dr. Richard Zink, Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie (Fiwi), Wien: Abenteuer Wildnis. Auswilderung von Habichtskäuzen & Co.
- Prof. Dr. Stephan E. Wolf, Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg: Perlmutt – ein Schutzschild aus dem 3D Drucker der Natur
- Dr. Federica Amici, Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie, Leipzig: Kognitive Anpassung von Tierarten an das Sozialverhalten und ökologischen Faktoren
- Isabella Bittner (Institut für Zoologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg): Verhaltensbeobachtungen an den Panzernashörnern im Tiergarten Nürnberg
- Dr. Lorenzo von Fersen, Kurator für Forschung und Artenschutz, Tiergarten Nürnberg und 1. Vorsitzender von Yaqu Pacha: Neue Methoden und Technologien in der Verhaltensforschung
8
TÜV Rheinland
- Die Welt von TÜV Rheinland – Brillen unter Beschuss
- Die Welt von TÜV Rheinland – Geruchsbewertung
- Die Welt von TÜV Rheinland – Schall und Hall
3
Bridge-Stadt Fürth zu Gast
- Detektivarbeit, Strategie und Wahrscheinlichkeiten: Denksport und Kartenspiel in einem
IfiB – Institut für innovative Bildung
- Begeisterung wecken – Naturwissenschaft und Technik spannend vermitteln
13
GeoZentrum Nordbayern
- Der kleine Fluss im Kasten
- Fossilien, kleiner als ein Stecknadelkopf
- Mineralogie - die materialbezogene Geowissenschaft
- Tatort Jurameer – Teufelsfinger als Indikatoren von Umweltwandel (Dr. Kenneth de Baets)
- Unbekannte Tiefen: Vulkanismus in der Tiefsee (PD Dr. Christoph Beier)
Institut für Geographie
- Exklusionen in Volunteered Geographic Information
- GPS-Navigation am Fahrrad
- OpenStreetMap – Der Baukasten für eine Weltkarte
- SpecMan sieht das Unsichtbare - Hyperspektrale Fernerkundung zum Anfassen
- Unendlich viel Eis!? - Polar- und Hochgebirgsgletscher vor Ort und vom Orbit aus betrachtet
8
Department Mathematik
- Dimensions. Ein Film von Jos Leys, Etienne Ghys und Aurelien Alvarez
- Vortragsreihe Mathematik – mathematische Fragestellungen aus dem Alltag
Lehrstuhl Informatik 9 (Graphische Datenverarbeitung)
- Von der Realität in die virtuelle Welt und zurück
16
Department Biologie
- „Lebendiges Licht“: Leuchtende Tiere in der Natur und Forschung
- Leuchtende Lebewesen in der Natur und in der biologischen Forschung
- Mars, Mond, Malaria
- Pflanzen und Gene
- Warum leuchten Glühwürmchen? (Ein Vortrag für Kinder)
- Fremde Gene in Pflanzen
- Licht und Orientierung – von molekularen Sensoren zur Bilderzeugung
- Traue Deinen Augen nicht – wie unser Gehirn die Welt sieht
- Von LUCA bis Lucy: Wie Evolution funktioniert
- Stabilität und Plastizität – das Ying und Yang des Gehirns
- Proteine - wie ihre dreidimensionale Struktur die biologische Funktion ermöglicht
iGEM - Studentische Initiative der FAU und der Universität Würzburg
- Muscle Up! Bodybuilding bei Bakterien
15
Department Chemie und Pharmazie
- Aktuelle Forschung am Department Chemie und Pharmazie
- Dein Essen im Visier: Einblicke in die Lebensmittelchemie
- Naturwissenschaftliche Geheimnisse des Alltags
- Wasserstoff, chemisch gespeichert (PD Dr. Christian Papp)
- nano, piko, femto - Einblicke in die kleinsten Längen- und Zeitskalen (Prof. Dr. Rainer Fink)
- Energiewende: Herausforderungen für die Chemie, Chancen für alle (Prof. Dr. Julien Bachmann)
- Was uns Atomkerne erzählen - in der Chemie und in der Medizin. Und wie man mit ihnen Musik macht. (Prof. Dr. Walter Bauer)
- Die Magie der Kartoffel-Chips: warum eine Handvoll nicht genug ist. (Prof. Dr. Andreas Hess)
- Forschung in der Lebensmittelchemie: Wie wirken Bierinhaltsstoffe auf das Gehirn? (Prof. Dr. Monika Pischetsrieder)
- Mir stinkt's und riechen kann ich Dich auch nicht - über Gerüche und ihre Wirkung auf den Menschen (Prof. Dr. Andrea Büttner)
- Mehr als Muskelaufbau: Proteine als Medikamente (Prof. Dr. Jutta Eichler)
17
Thermo Fisher Scientific Messtechnik
- Goldrausch – wie man heute kleine und große Schätze findet
- Ionisierende Strahlung und Radioaktivität
- Klein im Format, groß in der Leistung
- Messung der Dicke bzw. Schichtdicke von Metallen und Kunststoffen
- Rauschmittel – wie man heute Verbrecher jagt
26
Abteilung Marketing
- VORTRAGSREIHE IM AUDIMAX - Gläsern, ferngesteuert und (gen-)manipuliert: Müssen wir das 21. Jahrhundert fürchten?
Lehrstuhl Informatik 3 (Rechnerarchitektur)
- Hilfe, mein Auto fährt von allein! Welche Technologien stecken hinter dem Konzept vom „Autonomen Fahren“ – und was können sie?
Lehrstuhl Systematische Theologie II (Ethik)
- Wir können – wir dürfen? Zukunftstechnologien unter dem Aspekt von Ethik und Verantwortung
Interdisziplinäres Zentrum Embedded Systems
- Hilfe, mein Auto fährt von allein! Welche Technologien stecken hinter dem Konzept vom „Autonomen Fahren“ – und was können sie?(Dr.-Ing. Torsten Klie, Geschäftsführer Interdisziplinäres Zentrum Embedded Systems)
27
Institut für Klassische Archäologie zu Gast
- Ein neuer Kaiser
- NumFAU - Die Münzen der FAU online durchsuchen
14
Lehrstuhl Informatik 1 (IT-Sicherheitsinfrastrukturen)
- Live-Hacking: Wie digitale Angreifer in IT-Systeme eindringen
19
12
Lehrstuhl Werkstoffsimulation
- Die faszinierende Mechanik von Schnee
- Optimierung von biologischen Netzwerken
13
Lehrstuhl Informatik 5 (Mustererkennung)
- Deep Learning – s(ch)ichtliche Intelligenz
- Luftbildfotografie – Herausforderung für Hard- und Software
- Röntgenbildgebung von Kopf bis Buch
Lehrstuhl Informatik 8 (Theoretische Informatik)
- Logik, Loks und Legolas – Rätsel per Modell Checking lösen
20
Mikrobiologisches Institut - Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
- Der Mensch und seine Mikroben: Freunde & Feinde
Universitätsklinikum Erlangen / Medizinische Fakultät der FAU
- Science-Slam Medizin - Wissenschaft mal anders
23
24
Experimentelle Nieren- und Kreislaufforschung
- Herzentwicklung und -regeneration: Der Zebrafisch als Modellsystem
Medizinische Klinik 5 (Hämatologie und Internistische Onkologie)
- Die Welt eines Forschers: Führungen durch die Forschungslabore der Medizinischen Klinik 5
8
Willstätter Gymnasium
- P-Seminar "Chemie in der Küche"
- P-Seminar "Regeln und Steuern mit Mikrocontrolern"
Unsere Partner: