Veranstaltungsort
UNI, TechFak, Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Cauerstraße 4, Haus 4
91058 Erlangen


Lehrstuhl Chemische Reaktionstechnik
Das selbst kühlende Bierfass - was haben poröse Materialien mit kaltem Bier zu tun? 
Bei Materialien mit vielen Poren und einer hohen inneren Oberfläche lassen sich viele spannende und teils überraschende Phänomene beobachten. Als Trägermaterial für Katalysatoren sind poröse Materialien aus der chemischen Reaktionstechnik nicht mehr wegzudenken und daher wichtiger Teil unserer Forschung.
Gezielt aufgebaute Aluminiumsilikat-Strukturen, so genannte Zeolithe, haben ein breites Einsatzgebiet: Als Katalysator in der Erdölindustrie, als Wasserenthärter im Waschmittel oder als thermodynamischer Trick im selbst kühlenden Bierfass – wir zeigen Ihnen wie es alles zusammen hängt. Kühles Bier gibt’s natürlich auch.
Strom aus erneuerbaren Energien - Mit chemischer Reaktionstechnik sicher und stabil speichern 
Der Ausstieg aus der Atomenergie und die Abkehr von fossilen Brennstoffen bei stetigem Zuwachs regenerativer Energieerzeugung erfordern innovative Konzepte zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff. Ziel ist eine nachhaltige, auf erneuerbaren Energien basierende, Wasserstoffwirtschaft. D.h. aus regenerativen Energiequellen erzeugter Strom wird in Zeiten der Überschusserzeugung in Wasserstoff umgewandelt und gespeichert. Bei Bedarf wird dieser Wasserstoff wieder gezielt rückverstromt. Der Lehrstuhl präsentiert anhand eines Demonstrators sein innovatives Konzept zur Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff mit flüssigen Wasserstoffträgermaterialien (Liquid Organic Hydrogen Carrier – LOHC).
Unsere Partner: