Veranstaltungsort
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB
Schottkystraße 10
91058 Erlangen
www.iisb.fraunhofer.de



Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB
Computersimulation für die Halbleitertechnologie

Mit Hilfe von Computersimulation lassen sich Entwicklungszeiten und -kosten erheblich reduzieren, speziell auch für modernste Bauelemente und Fertigungsprozesse in der Halbleiterindustrie. Erleben Sie, wie die Nanoelektronik von morgen schon heute virtuell entsteht. (Bild: Fraunhofer IISB)
Elektroautos auf dem Prüfstand – Testzentrum

Führung durch das Testzentrum für Elektrofahrzeuge am Fraunhofer IISB: Mit Fahrzeug-Rollenprüfstand, Motor-, EMV- und Batterieprüfstand. Achtung: Es werden kostenlose Platzkarten für die Testzentrums-Führung ausgegeben! Limitierte Besucheranzahl, bitte rechtzeitig am Treffpunkt im Foyer im Erdgeschoss des Fraunhofer IISB eininden! (Bild: Kurt Fuchs / Fraunhofer IISB)
Elektromobilitätsforschung am Fraunhofer IISB

Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Elektromobilität gehören zu den Kernkompetenzen am Fraunhofer IISB. Die Abteilung Fahrzeugelektronik zeigt das institutseigene Elektro-Forschungsfahrzeug „IISB one“, Hochleistungs-Umrichter, elektrische Antriebsmaschinen, Batteriesysteme und viele weitere elektrische Antriebsstrangkomponenten. (Bild: Kurt Fuchs / Fraunhofer IISB)
Elektronik für nachhaltige Energienutzung

Elektronik hilft Energiesparen! Mit intelligenter Leistungselektronik lässt sich der Verbrauch von elektrischer Energie reduzieren und Übertragungs- und Wandlungverluste werden gesenkt. Dabei erleben Gleichstromnetze eine Renaissance und treten in Konkurrenz zum etablierten Wechselstrom. (Bild: Kurt Fuchs / Fraunhofer IISB)
Energietechnik am IISB

Neben der Demonstration eines umfangreichen Energiemonitoringsystem kann ein Container mit Elektrolyseur, Wasserspeichersystem und Brennstoffzelle, angekoppelt an ein DC-Netz, besichtigt werden. Weiterhin wird ein modulares und digitales Temperatursensor-Systems für thermische Speicher gezeigt. (Bild: LOHC-Container Fuchs) (Bild: Kurt Fuchs / Fraunhofer IISB)
Gedruckte Elektronik

Großflächige Elektronikanwendungen wie flexible Anzeigen oder Sensoren können heute auch gedruckt werden. Auf Basis neuer Dünnschichtmaterialien und -prozesse entwickelt das IISB integrierte Systeme aus Sensoren, Aktoren und Logik. Demonstriert wird das anhand kapazitiver Sensoren und an Biosensoren. (Bild: Kurt Fuchs)
Kristalle – Hightech-Materialien für die Elektronik

Unser Alltagsleben steckt voller Kristalle, ohne dass wir es bemerken. Die gesamte Kommunikations-, Medien und Energietechnik basiert auf synthetisch hergestellten Kristallen. Informieren Sie sich, wie diese maßgeschneiderten Schlüsselwerkstoffe hergestellt werden und welche wunderbaren Eigenschaften sie besitzen! (Bild: Kurt Fuchs / Fraunhofer IISB)
Leistungszentrum Elektroniksysteme (LZE)

Im LZE bündeln die Erlanger Fraunhofer-Institute IIS und IISB, die Universität Erlangen-Nürnberg, Industriepartner und weitere Forschungseinrichtungen ihre Kompetenzen zur Entwicklung komplexer Elektroniksysteme. Am IISB zeigt das LZE aktuelle Entwicklungen zur kabellosen Energieübertragung sowie zu Gleichstromnetzen. (Bild: Kurt Fuchs / Fraunhofer IISB)
Zuverlässige Elektronik für Elektro-Mobilität und Energieversorgung

Die autonomen Elektrofahrzeuge der Zukunft müssen absolut sicher funktionieren und effizient durch ein intelligentes Stromnetz versorgt werden. Dafür braucht man extrem zuverlässige und hoch integrierte leistungselektronische Module. Wie das geht, zeigt die Abteilung Bauelemente und Zuverlässigkeit. (Bild: Fraunhofer IISB)
„Elektrotainment“ am IISB – Mega-Volt und Kilo-Ampere

Mit Leistungselektronik lässt sich viel anstellen. Für die Anwender nicht sichtbar, ließen dabei oft große Ströme bei hohen Spannungen. Anhand nicht alltäglicher Experimente bringen die IISB-Experten Ihnen die Grundlagen der Leistungselektronik ein bisschen näher! Es finden zwei Experimentalvorträge statt. (Bild: Kurt Fuchs / Fraunhofer IISB)
Unsere Partner: