Von A wie Anatomie bis Z wie Zoologie ...
Hier finden Sie das Programm sortiert nach Wissenschaftszweigen. An Spielorten mit einem K finden ausschließlich Kinderprogrammbeiträge statt. Diese sind nicht an eine Sonderbustour angebunden. Bedenken Sie bitte, dass auch an Spielorten an denen sowohl im Kinderprogramm als auch im Abendprogramm Beiträge angeboten werden, die Sonderbustouren erst zum Abendprogramm verkehren.
Geisteswissenschaften
Albrecht-Dürer-Haus und Kunstsammlungen der Stadt Nürnberg
- „Was wir nicht wissen ‒ das Dürer-Haus als Forschungsproblem“
ARGE - Arbeitsgemeinschaft Kultur im Großraum Nürnberg Fürth Erlangen Schwabach / Stadtbibliothek Erlangen / FabLab der FAU / Initiative ICH KANN!zu Gast
- Das Internet schließt in acht Tagen! Eine Veranstaltung im Rahmen des Großraumfestivals net:works15
Evangelische Hochschule Nürnberg
- "Tote essen auch Nutella, nur nicht ganz so viel …". Bilderausstellung
- Religion und Gewalt – Gegensatz oder Verwandtschaft?
Klinikum Fürth
- Frühgeborenenmedizin – wie Frühgeborene heute überleben!
- Intensivmedizin – Hightech mit Menschlichkeit
Kunstvilla im KunstKulturQuartier
- Künstlerische Intuition versus physikalische Gesetze im Schaffen von Meide Büdel
- Sonderausstellung: Im Gleichgewicht - Karin Blum / Meide Büdel
Landeskirchliches Archiv der Evang.-Luth. Kirche in Bayern
- Archivführungen
- Ausstellung "Zur Geschichte des Kirchenkreises Ansbach-Würzburg"
- Ausstellung von Archivschätzen
- Historische Filme
- Lese- und Schreibwerkstatt
- Ungewöhnliches aus alter Zeit - Lesung
Hochschule für Musik Nürnberg
- Umbau@HfM
- Aktuelle Musik: Partiturausstellung und Hörstation
- Circle-Singing
- Folklore aus Irland und Skandinavien
- Orphion
- Performance: Alles oder Nichts mit zwei bis zwölf Personen
- Projektpräsentation MUBIKIN
- Recorder Unchained!
- Übers Meer – der Sonne hinterher. Ein Hörspiel von Klang Tarassa Bumm
- Videodokumentationen ausgewählter Hochschulprojekte
- Vortrag "Music moves"
- Workshop "Music moves"
- Zum Forschungsprojekt "Genetische Improvisation"
Wissenschaftsreisenzu Gast
- Dem Kosmos hinterher – von Sternen, Raketen, Radioteleskopen, Sternwarten und Sonnenfinsternissen
Stadtarchiv Erlangen / Holger Heine Das Antiquariumzu Gast
- Omas Briefe, Vaters Fotos und andere pfundige Funde
Stadtmuseum Erlangen
- "Schräge Dinge" aus Erlanger Sammlungen
- Der ABC-Salon
- Führungen durch die Sonderausstellungen
Lehrstuhl Informatik 09 (Graphische Datenverarbeitung) / DFG-Graduiertenkolleg "Heterogene Bildsysteme"
- Virtual und Mixed Reality: Wie der Computer neue Wirklichkeiten erschafft
Institut für Anglistik und Amerikanistik
- James Bond vs. Jason Bourne: Wie britisch oder amerikanisch sind Sie?
- (Sur)real English: Von Vampiren, Bienen, Klingonisch und Shakespeare – Vorträge aus der Anglistik und Amerikanistik
- „The Letter and The Lexicon“ (Pub)
ELINAS (Center for Literature and Natural Science)
- Kosmo-Poetik: Wurmlöcher zwischen Physik und Literatur
- Vortragsreihe: ELINAS Kreativlabor – Formel und Fiktion
Interdisziplinäres Zentrum für Dialekte und Sprachvariation
- Karibisches Kreol und fränkischer Dorfdialekt – Sprachwissenschaftler der FAU auf Feldforschung
- Karibisches Kreol und fränkischer Dorfdialekt – Sprachwissenschaftler der FAU auf Feldforschung
Interdisziplinäres Zentrum Literatur und Kultur der Gegenwart
- Beyond Privacy. Sie sehen Dich, du bist nie allein … nie!
Lehrstuhl Neuere Deutsche Literaturwissenschaft / Lehrstuhl Neuere Geschichte I / Lehrstuhl Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften
- Was ist ein Mann? Was ist eine Frau? Männlichkeit und Weiblichkeit im Wandel
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
- Sokratisches Gespräch: Die Ostkirchen in ihrer Region
Antikensammlung der Universität
- "Neues – Altes": Aus der Antikensammlung
- Aktuelles aus der Klassischen Archäologie
Institut für Ur- und Frühgeschichte
- Spurensuche in der Urgeschichte
- Vorträge zur prähistorischen Archäologie
Institut für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft
- Bärlauch, Himbeere, Wiedehopf. Wo kommen unsere Wörter her?
- Traditionelle Mantra-Rezitation
Institut für Romanistik
- Comics und Karikaturen in der Romania
- 18:00 Von Piraten, Mohren und anderen Ausländern - fremdländische Akzente im Comic und in Karikaturen - Prof. Dr. Silke Jansen
- 18:30 Reiseziel: Spanien - Silvia Sáenz
- 19:30 Oubapo: Das Spiel mit Text und Bild in der experimentellen Bande dessinée - Prof. Dr. Annette Keilhauer
- 20:00 Pressekarikaturen von der französischen Revolution bis zu Charlie Hebdo - Julien Nairaince
- 21:00 Heil den Gerechten, Unheil den Sündern! Dantes Inferno nicht nur durch die Augen von Micky Maus - Dr. Monica Biasiolo
- 21:30 Asterix auf Korsika. Ein Gallier im Fokus der Sprach- und Literaturwissenschaft - Dr. Teresa Hiergeist, Dr. Roger Schöntag
Institut für Sprachen und Kulturen des Nahen Ostens und Ostasiens
- Kalligraphie-Atelier
- Dr. Salah Fakhry (Orientalistik): Alles Koscher – zur Geschichte der islamischen Kochkunst
- Japan in Franken – Franken in Japan (Prof. Dr. Fabian Schäfer / Dr. Toyomi Iwawaki-Riebel, Japanologie)
- Prof. Dr. Carsten Storm (Sinologie): Dem Täter auf der Spur. Verbrechensaufklärung im alten China.
- Prof. Dr. Lutz Edzard (Orientalistik): Die sprachliche Welt des Arabischen und Semitischen
- Juliane Stein M.A. (Japanologie): Date Masamune als transmediale Figur in der japanischen Populärkultur
- Komische Karten – Kartographische Darstellungen Chinas seit 1500 (Prof. Dr. Marc Matten, Sinologie)
- Prof. Dr. Georges Tamer (Orientalistik): Gibt es etwas im Koran, worüber man lachen kann?
- Renée Gringmuth M.A. (Sinologie): Tiermedizin im China der 50er- und 60er-Jahre
- Dr. Antje Lenora und Dipl. jur. Tibor Linke, M.A. (Orientalistik): Die arabischen Handschriften der UB Erlangen
- Comicausstellung: Kung-Fu, Drachen, Abenteuer – Das Bild Chinas und der Chinesen im Spiegel des europäischen Comics
- IKGF "Schicksal, Freiheit und Prognose. Bewältigungsstrategien in Ostasien und Europa": Wahrsagung zum Anfassen
Interdisziplinäres Zentrum für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaftenzu Gast
- Museumsbesuch digital, Heiligen-App und Virtueller Stadtrundgang: Digitale Anwendungen in der Kunstgeschichte
Interdisziplinäres Zentrum für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften / AG Digital Humanities
- Digital Humanities – Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften an der FAU Erlangen-Nürnberg
- AG Digital Humanities - WissKI: Semantische Erschließung der Museumsdokumentation
- Institut für Buchwissenschaft - Klickst Du noch oder liest Du schon?
- Institut für Lern-Innovation: Die Vielfalt von Online-Testverfahren an der Hochschule
- Lehrstuhl Informatik 7 (Graphische Datenverarbeitung) – Computergrafik in der Archäologie
- Professur für Korpuslinguistik - Was verraten Deine Texte über Dich?
Universitätsbibliothek
- Denkmal aus der Kaiserzeit – eine Führung durch den historischen Bibliotheksbau
- Ausstellung: Ins Land der Franken fahren
- Führung: Ins Land der Franken fahren
- Lesezeichen ganz persönlich
- Promotion gestern und heute
- Schätze der UB weltweit präsentieren
Universitätsbibliothek / Institut für Klassische Archäologie
- Der Wilde Westen in der Antike – Griechische Münzen aus Unteritalien und Sizilien
Mikrobiologisches Institut - Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene
- Wundersame Mikrobenwelt – wie Mikroorganismen uns schaden, aber auch nutzen ...
VHS Erlangen
- Verblüffende Experimente für Groß und Klein
- Sprachwitz unterm Zuckerhut
- Get moving! Englisch lernen mit Bewegung
- Workshop: Tanz trifft Mathematik
- Workshop Small Talk
- Mathematik trifft Natur und Kunst