Von A wie Anatomie bis Z wie Zoologie ...
Hier finden Sie das Programm sortiert nach Wissenschaftszweigen. An Spielorten mit einem K finden ausschließlich Kinderprogrammbeiträge statt. Diese sind nicht an eine Sonderbustour angebunden. Bedenken Sie bitte, dass auch an Spielorten an denen sowohl im Kinderprogramm als auch im Abendprogramm Beiträge angeboten werden, die Sonderbustouren erst zum Abendprogramm verkehren.
Technische Wissenschaften: Werkstofftechnik
THN, Fakultät Werkstofftechnik
- Energieeffiziente Werkstoffe – Einsparung von Heizenergie durch hochwärmedämmende Bau- und Dämmstoffe
Continental
- Continental Test- und Entwicklungszentrum
- Rennstrecke für Besucher – rauf aufs Pedelec
- Die Hochschulen zu Gast
Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB
- Gedruckte Elektronik
- Kristalle – Hightech-Materialien für die Elektronik
Lehrstuhl Elektronische Bauelemente
- Reise in die Welt der Chips und Transistoren – Besichtigung des LEB-Reinraumlabors
- TechFak EcoCar II - Studenten bauen ein Elektromotorrad
Robert Bosch, Gasoline Systems, Werk Nürnberg
- Sprit sparen bei voller Motorenleistung
- Benzindirekteinspritzung in der internationalen Logistik
- Vollautomatische Produktion
- Produktion live erleben
Tiergarten / Bionicum
- 18:00 Tageslichtbeleuchtungssystem SOLLEKTOR - M. Lippenberger und P. Dengler
- 20:00 Von Spinnen abgeschaut – bioinspirierte Materialien aus Seide - Prof. Dr. Thomas Scheibel
TÜV Rheinland
- Die Welt von TÜV Rheinland - Geruchsbewertung
- Die Welt von TÜV Rheinland – persönliche Schutzausrüstung
- Die Welt von TÜV Rheinland - Möbelprüfung
- Die Welt von TÜV Rheinland - Normen und Patente
- Die Welt von TÜV Rheinland – Fahrradprüfung
- Die Welt von TÜV Rheinland - Energieeffizienz
- Die Welt von TÜV Rheinland - EMV
- Die Welt von TÜV Rheinland – Batterieprüfung
Neue Materialien Fürth
- Entwicklung innovativer Prozesse zur Herstellung von Bauteilen aus Metallen und Kunststoffen
Zentralinstitut für Neue Materialien und Prozesstechnik
- Werkstoffprüfung mit einem der größten Rasterelektronenmikroskope der Welt
Zentralinstitut für Neue Materialien und Prozesstechnik
- Additive Fertigung: 3D-Drucken mit dem Elektronenstrahl
Lehrstuhl Fertigungstechnologie / Brose
- Verbindung zwischen Wissenschaft und Industrie am Beispiel von mechatronischen Fahrzeugsystemen
Lehrstuhl Glas und Keramik
- Original-Drehort vom Franken TATORT
- Keramische Implantate
- Keramische Sensoren
- Reise von Makro zu Mikro
Lehrstuhl Werkstoffkunde und Technologie der Metalle
- Die klingende Aluminium-Glocke
- Elektro-Rennwagen mit Kerzenantrieb
- Energie aus Einkristallen
Lehrstuhl Korrosion und Oberflächentechnik
- Oxiden beim Wachsen zusehen!
- Titan und Magnesium – zwei unterschiedliche Implantatmaterialien
Lehrstuhl Polymerwerkstoffe
- Polymere Werkstoffe – in der Vielfalt liegt unsere Stärke
- Solar- und Lichttechnologie mit organischen Materialien
Lehrstuhl Werkstoffe der Elektronik und Energietechnik
- Solarzellen und Leuchtstoffe: Neue Konzepte und neue Werkstoffe