Veranstaltungsort
Universitätsbibliothek, Altbau
Universitätsstraße 4
Erlangen


Universitätsbibliothek
Boxenstopp in der UB
Du bist völlig erschöpft und brauchst dringend eine Pause. Hier kannst Du Dich erholen, für Deine Eltern bieten wir Kaffee und Tee an.
Das nächste Referat – wo finde ich Informationen?
Suchmaschinen für Kinder bieten nur Ergebnisse an, die für Kinder geeignet sind, und bereiten die Inhalte entsprechend auf. Suchmaschinen für Kinder arbeiten anders als kommerzielle Anbieter nicht mit automatisiert erstellten Registern, sondern sind redaktionell überarbeitete Webkataloge.
Dein Brief bekommt einen einmaligen Umschlag

Wir zeigen Dir, wie Du aus schön gestalteten Schutzumschlägen einen Umschlag für einen Brief falten kannst.
Denkmal aus der Kaiserzeit – eine Führung durch den historischen Bibliotheksbau 

Die Universitätsbibliothek fügt sich in das historische Ensemble "Universitätsstraße" ein. Sie wurde 1913 eröffnet und steht seit 1972 unter Denkmalschutz. In der Führung sehen Sie Räume, die in der Regel nicht öffentlich zugänglich sind und bis heute das Selbstverständnis der Bauzeit widerspiegeln: Direktorenzimmer, Lesesaal der Professoren, Sitzungssaal, historischer Katalogsaal.
Druck Dir ein Bild

Drucken ist Wiedergabe einer bildlichen Darstellung durch die Übertragung von Farbe auf Papier mittels einer Druckform. Druck Dir ein buntes Bild für Dein Zimmer.
Mach Dich schlau!

Es muss nicht immer Google sein, auch in Büchern findest Du Informationen für Dein Referat.Komm in die Bibliothek für Forscher, wir zeigen Dir, wie Du Informationen nachschlagen kannst.
Wilde Tiere in der Bibliothek – lass Dich schminken!

Du wolltest schon immer mal als Tiger oder Löwin durch den Dschungel schleichen? Wir zeigen Dir Illustrationen zum Thema und schminken Dein Gesicht.
Ausstellung: Ins Land der Franken fahren

Ernst Luthardt (1863-1937) sammelte Zeichnungen, Aquarelle und Druckgraphiken des 19. und frühen 20. Jahrhunderts und stiftete seine Sammlung der Universitätsbibliothek als Ergänzung zur Graphischen Sammlung der FAU, die Blätter des 16. bis 18. Jahrhunderts enthält.
Führung: Ins Land der Franken fahren

Die Ausstellungsstücke stammen aus der Sammlung Luthartdt. Ernst Luthardt (1863–1937) sammelte Zeichnungen, Aquarelle und Druckgraphiken aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert und übergab seine Sammlung der Universitätsbibliothek. Die Sammlung ergänzt den Bestand der aus Ansbach stammenden Graphischen Sammlung, die Originale des 16. bis 18. Jahrhundert enthält.
Lesezeichen ganz persönlich 

Werden Sie kreativ und gestalten aus bunten Schutzumschlägen Ihr ganz persönliches Lesezeichen oder einen einmaligen Umschlag.
Promotion gestern und heute

Von der mündlichen Disputation der Thesen in lateinischer Sprache über mehr oder weniger dicke gedruckte Dissertationen bis zur elektronischen Dissertation des 21. Jahrhunderts ist es ein langer Weg. Erfahren Sie mehr über die Wege zur Promotion seit der frühen Neuzeit. Die UB der FAU besitzt ca. 780.000 Dissertationen, davon sind ca. 68.000 vor 1800 erschienen.
Schätze der UB weltweit präsentieren

Die digitale Schatzkammer der Universitätsbibliothek wächst von Tag zu Tag. Wie werden die wertvollen Originale möglichst schonend gescannt, um sie einerseits zu erhalten, andrerseits Wissenschaftlern weltweit für Forschungen zur Verfügung zu stehen. Mit der digitalen Kopie ist es aber nicht getan, zusätzlich werden die Digitalisate mit Metadaten beschrieben.
Weineck in der Alten Universitätsbibliothek