Veranstaltungsort
UNI, Naturwissenschaftliche Fakultät, Biologikum
Staudtstraße 5/7
91058 Erlangen


Lehrstuhl Pharmazeutische Biologie
Teeologie und Teeorie 

Teeologie und Teeorie gibt es natürlich so nicht! Wir wollen jedoch vermitteln, dass auch Zusammensetzung, Herstellung und Anwendung von Arzneitees wissenschaftlichen Ansprüchen genügen muss. Dazu bedarf es eines theoretische Hintergrunds (hier: Teeorie) und einer Wissenschaftslehre ( hier: Teeologie). Arzneiteezubereitungen zählen zu den Phytopharmaka. Dies sind Arzneimittel, deren Wirkstoff aus Pflanzen bzw. Pflanzenteilen hergestellt wird. Der Wirkstoff ist laut Definition der Extrakt. Im Falle des Tees ein wässriger Extrakt, der durch Kochen, Mazeration oder Ziehen lassen aus getrockneten Pflanzenteilen, den "Drogen" gewonnen wird. Wir berichten und experimentieren rund um das Thema Tee/Arzneitee: Wie viel Coffein steckt eigentlich im Schwarztee? Unterscheidet er sich vom grünen Tee? Wie gewinnt man aus Pfefferminzblättern Minzöl und wie wirkt es? Wie kann man die Inhaltsstoffe eines Tees sichtbar machen und analysieren? (Demonstrierte Methoden: u.a. Chromatografie, Destillation).