Veranstaltungsort
Technische Hochschule Nürnberg, Standort Keßlerplatz
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg



Fakultät Bauingenieurwesen
Geotechnik einfach erklärt 

Wie erklärt man etwas einfach, das eigentlich überhaupt nicht einfach ist? Studierende der Fakultät Bauingenieurwesen zeigen an zum Teil selbst gebauten Modellen die Ursache und Wirkung des hydraulischen Grundbruchs, des Erddruckes und anderer geotechnischer Phänomene.
Orpheus in der Unterwelt!? Kanalfilmung und -sanierung in der Praxis 

Orpheus durfte sich in der Unterwelt nicht umdrehen, wir tun es sehr wohl! Wissen Sie, wie Ihr Hausanschlusskanal von innen aussieht? Kanäle stellen einen großen Wert auch in Nürnberg dar, sie werden laufend untersucht und bei Bedarf saniert. Die Fachfirmen DIRINGER&SCHEIDEL und BROCHIER-Entwässerungstechnik demonstrieren mit der Fakultät Bauingenieurwesen die Vorgehensweise bei Kanalinspektion und Kanalsanierung LIVE mit verschiedenen Fahrzeugen.
Spaghettibrücken-Wettbewerb 

Nudeln schmecken nicht nur, sie machen auch eine gute Figur als Baumaterial. Im Vorfeld der Langen Nacht haben Studierende Brücken aus Spaghetti entworfen und gebaut. Am Abend belasten sie ihre 70 cm langen Bauwerke bis diese kaputt gehen. Prämiert wird die Brücke mit der in Relation zum Eigengewicht höchsten Traglast. Außerdem entscheiden die Zuschauer/innen als lautstarke Jury, welche Brücke gestalterisch die gelungenste ist.
Versuche aus dem konstruktiven Ingenieurbau 

Das konstruktive Labor der Fakultät Bauingenieurwesen führt verschiedene Versuche aus dem Bereich Holzbau vor und präsentiert Ergebnisse bisher durchgeführter Versuchsreihen anschaulich. Darüber hinaus zeigen die Experten, wie die immer weiter voranschreitende 3D-Drucktechnik zur Verbesserung der Lehre - anhand von praktischen Modellen - eingesetzt werden kann.
Wasser marsch! Hydraulische Phänomene im Wasserbaulabor 

Wasser marsch! Das Wasser fließt oder versickert, es strömt oder schießt ... Was ist ein Wechselsprung in der Hydraulik oder wie funktioniert eine Wasserturbine? Was ist eine Sparschleuse und wie ist der Main-Donau-Kanal aufgebaut? Diese und weitere Fragen, z.B. nach der Ausbildung einer Sickerlinie in einem Deich oder dem Weg von Eisschollen um einen Brückenpfeiler herum, werden im Labor für Wasserbau beantwortet.