Veranstaltungsort
Technische Hochschule Nürnberg, Standort Keßlerplatz
Keßlerplatz 12
90489 Nürnberg



Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften
Astronomie: Manch Neues am Himmel – aber kennen Sie schon das Alte? 

Wie bewegen sich eigentlich Erde und Mond um die Sonne? Wie entstehen die Jahreszeiten, wie kommen Sonnen- und Mondfinsternis zustande? Wo sehen wir die übrigen Planeten? Mit Hilfe des Baader-Planetariums wird das Sonnensystem erlebbar, und Sie verstehen, was am Himmel passiert.
Haben Sie mit allem gerechnet? Ein Mathe-Lernprogramm 

Haben Sie wirklich mit allem gerechnet? Oder geht es Ihnen wie vielen anderen auch: Sie haben einen gewissen Teil der Schulmathematik schon wieder vergessen? Haben Sie gar eine Allergie gegen Logarithmen und Ableitungen entwickelt?
Hier lernen Sie eine Lernsoftware kennen, die den Bogen von der Prozentrechnung bis hin zur Differential- und Integralrechnung spannt.
Und das Beste: Sie können das Lernprogramm kostenlos mitnehmen bzw. im Internet herunterladen.
Kann Mathematik das Chaos in den Griff bekommen?

Manche Phänomene sind extrem schwer vorherzusagen. Überraschenderweise kann dies bereits ein sehr einfacher Versuchsaufbau demonstrieren. Der Vortrag richtet sich an mathematisch interessiertes Publikum und zeigt an Beispielen, welche mathematischen Methoden sich hinter der Vorhersage physikalisch-technischer Vorgänge verbergen und auf welche Probleme man dabei stoßen kann.
Mit Magnetfeldern ins Innere von Körpern blicken 

Der menschliche Körper besteht - wie die meisten biologischen Gewebe - zu einem großen Anteil aus Wasser. Erleben Sie, wie die magnetischen Eigenschaften der Wasserstoffatomkerne dazu benutzt werden können, mit Hilfe der Magnetresonanztomographie faszinierende Ansichten des Inneren von Körpern zu erzeugen. Außerdem lernen Sie, was Sie mit einem solchen Gerät in Ihrer Küche anfangen könnten.
Total verstrahlt: Wie alle Körper Wärme abstrahlen 
