Veranstaltungsort
UNI, Technische Fakultät, Hörsaalgebäude
Erwin-Rommel-Straße 60
91058 Erlangen

Exzellenzcluster Engineering of Advanced Materials (EAM) / Didaktik der Physik
Energie unter einem Dach 

Zu bestaunen gibt es ein energieautarkes Haus, das sich selbst mit Wind- und Solarenergie versorgt. Wie genau es Energie speichert und den Energiefluss steuert, kann live beobachtet werden. Verschiedene Solarzellenarten, deren Funktion, Optimierungsansätze, Vor- und Nachteile werden nicht nur vorgestellt und detailliert erklärt – man darf auch ausgiebig experimentieren. So kann getestet werden, welchen Einfluss Temperatur, Lichtsorte und Beschattung auf die Leistung einer Solarzelle haben. Zur jungen Generation der organischen Solarzellen zählt die Farbstoffsolarzelle, die Materialwissenschaftlern ein großes Forschungspotential und Ihnen die Möglichkeit, eine Solarzelle selbst herzustellen bietet. Mit zahlreichen Illustrationen, Filmen, Physikdidaktikern und Materialwissenschaftlern werden wir die Grundlagen der ausgestellten Energie-Experimente für alle Besucher verständlich erklären und zeigen, welchen Beitrag moderne Materialforschung zur Energiewende leisten kann.